home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Anleitung zu DESKTOP.PRG 19.02.93
- --------------------------
-
-
- 1.0 Das Programm:Dieses Programm ist für alle Besitzer eines MEGA-STE
- gedacht,da bei diesem Rechner die Möglichkeit besteht,Programme
- direkt vom Desktop aus zu starten.Hat man aber viele Programme per
- Icon auf dem Desktop abgelegt,wird es leicht unübersichtlich.Dieses
- ändert sich mit diesem Programm.Es können jetzt unterschiedliche
- Desktop-Sets (max.8 Sets) zur Verfügung gestellt werden,die jeweils
- die Icons darstellen,die für die gewählte Anwendung benötigt wer-
- den.Was sollen z.B. bei der Textverarbeitung die Icons fürs Pro-
- grammieren erscheinen.
- Die zweite Anwendungsmöglichkeit besteht darin,wenn mehrere Per-
- sonen den gleichen Rechner zum arbeiten benutzen,kann sich jeder
- seine eigene Desktopkonfiguration laden und arbeitet somit immer mit
- seinem gewohntem Desktop.
-
- 2.0 Systemanforderungen:Das Programm müßte eigendlich auf allen MEGA-STE
- Rechnen mit S/W-Monitor und TOS-VERSION ab 2.05 laufen.Ebenso sollte
- DESKTOP.PRG auch auf Rechnern der ST- und STE-Serie,die auf TOS
- 2.05/2.06 umgerüstet wurden,mit S/W-Monitor laufen.Dieses konnte
- aber nicht getestet werden.
-
- 3.0 Installation:
-
- 3.1 DESKTOP.PAR:In dieser Datei stehen die nötigen Informationen,die
- DESKTOP.PRG benötigt,um die einzelnen .INF-Dateien widerzufinden und
- sie in der Dialogbox richtig darzustellen.Es werden die Dialogbox-
- texte,die Dateipfade,die Anzahl der verfügbaren .INF-Dateien (max.8)
- und die z.Zt. aktive .INF-Datei angegeben.Die Datei kann mit jedem
- ASCII-Editor erzeugt und/oder an die persönlichen Bedürfnisse ange-
- paßt werden. Die Datei muß dann in den AUTO-Ordner kopiert werden.
- (Siehe auch 3.2.2)
-
- Die Datei hat folgendes Format :
-
- 8 ---> Anzahl der verfügbaren .INF-Dateien
- 2 ---> z.Zt.aktive .INF-Datei
- ---> Leerzeile (WICHTIG !)
- C:\DESKTOP\DESKSET1.INF ---> Dateipfad der 1.INF-Datei
- Grafik ---> Dialogboxtext zur 1.INF-Datei
- ---> Leerzeile (WICHTIG !)
- C:\DESKTOP\DESKSET2.INF ---> Dateipfad der 2.INF-Datei
- Textverarbeitung ---> Dialogboxtext zur 2.INF-Datei
- u.s.w. bis max. 8 .INF-Dateien
- C:\DESKTOP\DESKSET3.INF
- Spiele
-
- C:\DESKTOP\DESKSET4.INF
- GFA-Basic Programmieren
-
- C:\DESKTOP\DESKSET5.INF
- OM-Basic Programmieren
-
- C:\DESKTOP\DESKSET6.INF
- MIDI-Anwendungen
-
- C:\DESKTOP\DESKSET7.INF
- CAD
-
- C:\DESKTOP\DESKSET8.INF
- Datenbank
-
- WICHTIG:Es muß darauf geachtet werden,daß die Anzahl der in die Datei
- eingetragenen .INF-Dateien mit der angegebenen Anzahl übereinstimmt.
- Es muß auf jeden Fall eine .INF-Datei als Aktiv gekennzeichet sein.
- Die Dialogboxtexte dürfen max.26 Zeichen lang sein.
-
-
- 3.2.1 Desktop-Set Dateien erzeugen:Als erstes wird ein Ordner mit dem
- Namen DESKTOP erzeugt,dieser muß sich auf der obersten Patrion des
- Bootlaufwerks befinden.Die Desktop-Sets werden nun im Ordner
- DESKTOP eingerichtet,indem die Datei NEWDESK.INF in diesen Ordner
- kopiert und dann umbenannt wird.Dieser Vorgang wiederholt sich so
- oft,bis die gewünschte Anzahl an .INF-Dateien erzeugt wurde.In
- meinem Beispiel habe ich den Namen DESKSET1.INF - DESKSET8.INF
- gewählt,es können aber auch andere Namen vergeben werden.Die Namen
- und der Pfad müssen mit den Angaben der Datei DESKTOP.PAR über-
- einstimmen.Das Desktop-Set,welches in der Datei DESKTOP.PAR als
- aktiv gekennzeichnet wurde,darf sich n i c h t im Ordner be-
- finden,sondern erhält den Namen NEWDESK.INF und befindet sich am ge-
- wohnten Platz der NEWDESK.INF-Datei auf der obersten Patrion des
- Bootlaufwerks.(Siehe 3.2.2)
-
-
- 3.2.2 Beispiel für die Installation von DESKTOP.PRG :
-
- Inhalt der obersten Patrion des Bootlaufwerks:
-
- Ordner AUTO
- Ordner DESKTOP
- Datei NEWDESK.INF
-
-
- Inhalt des Ordners AUTO :
- ...........
- ...........
- DESKTOP.PRG
- DESKTOP.PAR
- ...........
- ...........
-
-
- Inhalt der Datei DESKTOP.PAR:
-
- 8
- 2
-
- C:\DESKTOP\DESKSET1.INF
- Grafik
-
- C:\DESKTOP\DESKSET2.INF
- Textverarbeitung
-
- C:\DESKTOP\DESKSET3.INF
- Spiele
-
- C:\DESKTOP\DESKSET4.INF
- GFA-Basic Programmieren
-
- C:\DESKTOP\DESKSET5.INF
- OM-Basic Programmieren
-
- C:\DESKTOP\DESKSET6.INF
- MIDI-Anwendungen
-
- C:\DESKTOP\DESKSET7.INF
- CAD
-
- C:\DESKTOP\DESKSET8.INF
- Datenbank
-
-
- Inhalt des Ordnes DESKTOP:
-
- DESKSET1.INF
- ----> DESKSET2.INF muß fehlen,da aktiv als NEWDESK.INF
- DESKSET3.INF
- DESKSET4.INF
- DESKSET5.INF
- DESKSET6.INF
- DESKSET7.INF
- DESKSET8.INF
-
-
- Inhalt der DIALOGBOX:
-
- Desktop-Status:Textverarbeitung
-
- Taste 1:Grafik
- Taste 2:Textverarbeitung
- Taste 3:Spiele
- Taste 4:GFA-Basic Programmieren
- Taste 5:OM-Basic Programmieren
- Taste 6:MIDI-Anwendungen
- Taste 7:CAD
- Taste 8:Datenbank
-
-
- 3.2.3 Desktop-Set einrichten:Um jetzt einzelne Desktop-Sets einzurichten,
- muß der Rechner neu gebootet werden.Es erscheint eine Dialogbox,in
- der nun das gewünschte Desktop-Set durch Eingabe der entsprechenden
- Ziffer gewählt werden muß.Die Auswahl wird in der DESKTOP-STATUS
- Zeile angezeigt.Ist die Auswahl richtig,wird die Dialogbox durch Be-
- tätigung von RETURN/ENTER verlassen,andernfalls kann mit den Tasten
- 1-8 erneut gewählt werden.
- Richten Sie jetzt ihr Desktop nach eigenen Wünschen ein,indem Sie z.B.
- die F-Tasten mit Programmen belegen,Programme als Icons auf dem
- Desktop ablegen oder Ihre Laufwerksicons neu wählen u.s.w.
- Zum Schluß muß alles mit ARBEIT SICHERN im Menu EXTRAS abge-
- speichert werden.
- Diese Arbeitsschritte müssen so oft wiederholt werden,bis alle Sets
- eingerichtet sind.Ist dieses abgeschlossen,stehen Ihnen bis zu
- 8 Desktop-Sets zur Verfügung.
-
-
- 4.0 Arbeiten mit DESKTOP.PRG:Die Bedienung ist denkbar einfach.Beim
- Start des Rechners erscheint eine Dialogbox,in der das z.Zt.aktive
- Desktop-Set in der Desktop-Status Zeile und die verfügbaren Sets
- im unteren Teil angezeigt werden.
- Soll das z.Zt.aktive Set geladen werden,kann die Dialogbox durch
- Betätigung von RETURN/ENTER verlassen werden.Soll ein anderes Set
- gewählt werden,geschieht dieses mit den Tasten 1-8.Die Wahl wird
- dann als Desktop-Status angezeigt.Verlassen der Dialogbox mit
- RETURN/ENTER.Das Programm speichert nach verlassen der Dialogbox
- die Nummer des aktiven Sets in der DESKTOP.PAR Datei ab,dadurch
- bleibt diese Einstellung beim nächsten Booten als Desktop-Status
- in der Dialogbox erhalten,kann aber dort auch geändert werden.
- Sollte es während der Arbeit einmal nötig sein,eine andere .INF-Datei
- zu benutzen,kann wie gewohnt mit .INF-Datei lesen... unter dem Menü-
- Punkt EXTRAS die benötigte Datei geladen werden.Dieses hat keinen
- Einfluß auf die DESKTOP.PAR Datei.
-
-
- 5.0 Programmstatus:Es handelt sich bei DESKTOP.PRG um ein Public-
- Domain Programm.Es darf daher von jedem benutzt und weitergegeben
- werden.Die Weitergabe darf nur in unveränderter Form des Pro-
- gramms,der Dateien und dieses Textes geschehen.
-
-
- Auf der Diskette müssen sich befinden:
-
- Ordner AUTO
- DESKTOP.PRG
- DESKTOP.PAR
-
- Ordner DESKTOP
- DESKSET1.INF
- DESKSET3.INF
- DESKSET4.INF
- DESKSET5.INF
- DESKSET6.INF
- DESKSET7.INF
- DESKSET8.INF
-
- Datei NEWDESK.INF
- DESKTOP.TXT
-
-
- Es wird jegliche Haftung für Schäden an Soft- und Hardware
- ausdrücklich ausgeschlossen,die durch die Benutzung des Programms
- bzw. durch eine fehlerhafte Beschreibung oder Installation des
- Programms entstehen.
-
- Sollte es Probleme mit diesem Programm geben,bitte eine kleine Info
- an mich.Bei umgerüsteten Rechnern (siehe 2.0),währe ich dankbar
- wenn ich Rückmeldungen bekomme,ob mein Programm einwandfrei läuft.
- Ferner habe ich immer ein offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge,
- Lob oder auch Kritik.Sollten Sie eine Antwort erwarten,bitte einen
- adressierten und frankierten Rückumschlag beilegen.
- Anfragen nach dem Quellcode sind zwecklos,den gebe ich nicht heraus.
-
-
- Meine Adresse:
-
- Peter Clasen
- Duisburger Str.24
- 2000 Hamburg 62
-
-
-